FAQs
Allgemein

Über den Menüpunkt „Benachrichtigungen“ erreichst Du Deine Nachrichtenzentrale.
Für Studierende
Über das Kamera-Symbol werden alle Techniklisten zum Projekt aufgerufen.


Rechts neben den Symbolen nummerierten Kugeln (Projektphasen) befindet sich das Icon, über das Du die Liste aller Unterlagen des Projekts erreichst.
Ein klick auf das Icon zeigt Dir im unteren Bereich alle Unterlagen an, die im Projekt existieren.

Der Leihzeitraum einer bereits freigegebenen Technikliste kann nachträglich geändert werden.

Über den Menüpunkt „Meine Techniklisten“ erreichst Du die Seite Deiner Techniklisten.
Mit dem Button „Zeitraum ändern“ auf der Seite „Meine Techniklisten“ rufst Du den Dialog zum Einstellen des neuen Zeitraums auf.

Hier kannst Du das neue Abholdatum und/oder das Rückgabedatum einstellen.

Eine Änderung des Abholdatums ist nicht mehr möglich, wenn die Technik bereits an Dich übergeben wurde. Ebenfalls ist eine Änderung des Rückgabedatums nicht möglich, wenn der geplante Rückgabetermin überschritten wurde. In diesem Fall wende Dich bitte an das Techniklager.

Liegt das neue Datum innerhalb des freigegeben Zeitraums, kannst Du einfach über den Button „Änderung übernehmen“ den Zeitraum anpassen.

Du kannst auch ein Datum ausserhalb des freigegebenen Zeitraums wählen (wie hier der 11.05.).

In diesem Fall muss das System prüfen, ob die Artikel Deiner Technikliste auch im erweiterten Zeitraum verfügbar sind.

Sind alle Artikel auch in der Verlängerung verfügbar, bekommst Du eine Bestätigung von TONGA. Für die Verlängerung der Ausleihe benötigst Du eine erneute Freigabe. Mit dem Button „Änderung übernehmen“ sendest Du eine Aufforderung zur Änderungsfreigabe an die Person, die die Technikliste ursprünglich freigegeben hat oder deren Vertretung.

Sind nicht alle Artikel in der Verlängerung verfügbar, zeigt TONGA Dir die betreffenden Geräte in einer Liste an. Diese Artikel können nicht verlängert werden und müssen zum ursprünglich geplanten Datum abgeholt/zurückgegeben werden.

Auch für diese Verlängerung der Ausleihe benötigst Du eine erneute Freigabe. Mit dem Button „Änderung übernehmen“ sendest Du eine Aufforderung zur Änderungsfreigabe an die Person, die die Technikliste ursprünglich freigegeben hat oder deren Vertretung.

Über den Menüpunkt „Benachrichtigungen“ erreichst Du Deine Nachrichtenzentrale.

Deine persönlichen Einstellungen erreichst Du in dem Menü unter Deinem Namen am rechten Rand der Menüleiste.

Hier kannst Du für jede Benachrichtigungskategorie einstellen, ob Du zusätzlich zu den Benachrichtigungen in der TONGA-Nachrichtenzentrale eine Email-Nachricht erhalten willst. Falls ja, kannst Du einstellen, ob Du jede Benachrichtigung sofort in einer gesonderten Email oder einmal täglich alle ungelesenen Benachrichtigungen gesammelt erhälst.
Achtung: In den einmal täglichen Sammel-Emails sind alle Benachrichtigungen aufgeführt, die in TONGA als ungelesen markiert sind, also auch diejenigen, die Du an den Vortagen bereits erhalten aber nicht in TONGA als gelesen markiert hast.

TONGA unterscheidet zwischen „Meine Projekte“ und „Projektmitgliedschaft“.
„Meine Projekte“ sind Projekte, an denen ich den „Projektbesitz“ habe. Damit gehen besondere Rechte einher wie das Anfordern von Freigaben und das Bearbeiten von Projektdaten.
An einem Projekt, das ich angelegt habe, habe ich automatisch den Projektbesitz. Darüberhinaus kann ich den Projektbesitz an weitere Personen übertragen (über den Button „Daten bearbeiten“).

TONGA unterscheidet zwischen „Meine Projekte“ und „Projektmitgliedschaft“.
Unter dem Menü „Projektmitgliedschaft“ findest Du alle Projekte, zu denen Du eingeladen wurdest und in denen Du aktuell eine Projektposition wie Regie oder Kamera bekleidest.
Die meisten Projektarten erfordern eine Produktionsnummer und die Betreuung durch eine Herstellungsleitung. Die Besetzung der Herstellungsleitung ist dann essenziell, da sie oft für die Freigabe zum Wechsel in die nächste Projektphase verantwortlich ist.

Meist wird die Herstellungsleitung in der ersten Projektphase durch die Projektbesitzer*in (i.d. Regel die Person, die das Projekt angelegt hat) aufgefordert, die Position zu besetzen und eine Projektnummer zu vergeben.

Sind alle vorlaufenden Vorgaben zu den Unterlagen erfüllt, werden in der letzten Unterlage durch einen formlosen Text die Produktionsnummer und die Besetzung HL angefordert.

Mit „Speichern“ wird die Herstellungsleitung über die Anforderung benachrichtigt.

Damit ist die Vorgabe für diese Unterlage erfüllt.

Im Anschluss wird eine Person aus dem Kreis der Herstellungsleiter benannt und im Projekt eingetragen. Die betreuende Herstellungsleitung trägt ebenfalls die Produktionsnummer ein.
Projektbesitzer*innen können den Projektbesitz an weitere Personen übertragen. Diese Personen besitzen dann die gleichen Rechte wie die ursprüngliche Projektbesitzer*in.

Über den Button „Daten bearbeiten“ auf der Projektseite erreichst Du das Formular zur Bearbeitung der Projektdaten.
In das Feld unterhalb der Überschrift „Projektbesitzer*in“ kannst Du weitere Personen eintragen.

Personen mit Projektbesitz können den Projektbesitz übertragen und entziehen. Sie können Freigaben anfordern, Projektdaten bearbeiten, Betreuer*innen für Teammitglieder einladen/zuweisen, Teammitglieder auf Projektpositionen einladen und von diesen entfernen.
Hier kannst Du selbst auch Deinen Projektbesitz abgeben, sofern es noch mindestens eine weitere Projektbesitzer*in gibt. Dies erreichst Du, indem Du Deinen Namen aus der Liste der Projektbesitzerinnen entfernst (klicke auf das „x“ im Label mit Deinem Namen).
Für Lehrende
Über das Kamera-Symbol werden alle Techniklisten zum Projekt aufgerufen.


Rechts neben den Symbolen nummerierten Kugeln (Projektphasen) befindet sich das Icon, über das Du die Liste aller Unterlagen des Projekts erreichst.
Ein klick auf das Icon zeigt Dir im unteren Bereich alle Unterlagen an, die im Projekt existieren.

Der Leihzeitraum einer bereits freigegebenen Technikliste kann nachträglich geändert werden.

Über den Menüpunkt „Meine Techniklisten“ erreichst Du die Seite Deiner Techniklisten.
Mit dem Button „Zeitraum ändern“ auf der Seite „Meine Techniklisten“ rufst Du den Dialog zum Einstellen des neuen Zeitraums auf.

Hier kannst Du das neue Abholdatum und/oder das Rückgabedatum einstellen.

Eine Änderung des Abholdatums ist nicht mehr möglich, wenn die Technik bereits an Dich übergeben wurde. Ebenfalls ist eine Änderung des Rückgabedatums nicht möglich, wenn der geplante Rückgabetermin überschritten wurde. In diesem Fall wende Dich bitte an das Techniklager.

Liegt das neue Datum innerhalb des freigegeben Zeitraums, kannst Du einfach über den Button „Änderung übernehmen“ den Zeitraum anpassen.

Du kannst auch ein Datum ausserhalb des freigegebenen Zeitraums wählen (wie hier der 11.05.).

In diesem Fall muss das System prüfen, ob die Artikel Deiner Technikliste auch im erweiterten Zeitraum verfügbar sind.

Sind alle Artikel auch in der Verlängerung verfügbar, bekommst Du eine Bestätigung von TONGA. Für die Verlängerung der Ausleihe benötigst Du eine erneute Freigabe. Mit dem Button „Änderung übernehmen“ sendest Du eine Aufforderung zur Änderungsfreigabe an die Person, die die Technikliste ursprünglich freigegeben hat oder deren Vertretung.

Sind nicht alle Artikel in der Verlängerung verfügbar, zeigt TONGA Dir die betreffenden Geräte in einer Liste an. Diese Artikel können nicht verlängert werden und müssen zum ursprünglich geplanten Datum abgeholt/zurückgegeben werden.

Auch für diese Verlängerung der Ausleihe benötigst Du eine erneute Freigabe. Mit dem Button „Änderung übernehmen“ sendest Du eine Aufforderung zur Änderungsfreigabe an die Person, die die Technikliste ursprünglich freigegeben hat oder deren Vertretung.

Über den Menüpunkt „Benachrichtigungen“ erreichst Du Deine Nachrichtenzentrale.