Tonga Updates Sprint 54-62
Liebe NutzerInnen von TONGA,
es war lange Zeit ruhig um Tonga. Trotzdem waren wir weiter sehr aktiv und haben das Projektmanagement und das Verleihsystem weiter verbessert, erweitert und stabiler gemacht. Über all diese Neuerungen möchten wir heute Informieren. Das aktuelle Update umfasst ganzen sieben Entwicklungszyklen („Sprints“) und sind nun auf https://tonga.filmuniversitaet.de verfügbar.
Terminplanung und Hinweise zu Assets (Sprint 54)
- In komplexen Projekten kann es schnell vorkommen, dass man unter einem Asset gar nicht richtig weiß was die PrüferInnen von einem hier erwarten. Deshalb können nun für Assets Hinweistexte und Vorlagen konfiguriert werden, welche beim Bearbeiten des Projektes unterstützen.

- Lehrende haben nun die Möglichkeit, in einem TONGA-Kalender Terminslots einzustellen. Diese Terminslots können einfach von Studierenden gebucht werden. Wir haben zahlreiche Konfigurationsmöglichkeiten umgesetzt und in einem übersichtlichen Kalender implementiert. Dieser befindet sich unter dem persönlichen Menü unter dem Eintrag „Kalender“.

- Termine und Terminslots im Kalender können angeklickt werden um diese zu bearbeiten oder weitere Einstellungen und Aktionen vorzunehmen. Termine können mit Projekten, Studierenden und Assets verknüpft werden, sodass stets alle Informationen an einem Ort sind.
- Studierende können nun via TONGA Termine bei Lehrenden anfragen. Unter dem Menü „Projekte“ -> „Termin anfragen“ können Lehrende gesucht und Termine angefragt werden. Wenn Lehrende direkt Terminslots anbieten können direkt Termine in diesem Slots vereinbart werden. Relevante andere TeilnehmerInnen, Projekte, Assets lassen sich verknüpfen und erlauben eine gute Vorbereitung aller TeilnehmerInnen auf den Termin. TONGA informiert alle TeilnehmerInnen über das integrierte Benachrichtigungssystem.

- Studierende können auch Termine außerhalb von Terminslots anfragen. Diese tauchen dann bei Lehrenden im Kalender als angefragter Termin auf. Diese Termine müssen erst bestätigt werden damit sie im Kalender abgelegt werden.

- Weitere Bugfixes und Verbesserungen
- Die Software mit welcher TONGA umgesetzt ist wurde aktualsier, sodass wir aktuelle Sicherheits- und Funktionsupdates nun auch nutzen können.
- Die Dispo-Planung für das Techniklager wurde verbessert um übersichtlicher zu sein.
Benachrichtigungen zur Technikausleihe und HFF-Kooperation (Sprint 55 und 56)
Sprint 55/56 stand ganz im Zeichen unserer Kooperation mit der HFF München. Zahlreiche Funktionen der KollegInnen dort wurden implementiert, um TONGA gut in Potsdam UND München nutzen zu können. Hierzu wurde die TONGA-Software in München eingerichtet und der Techniklager-Datenbestand importiert. Außerdem wurde das individuelle Freigabesystem der HFF München für Techniklisten implementiert. Anders als an der Filmuniversität wird Technik nicht von Artikel-bezogenen Berechtigten freigegeben sondern durch die Herstellungsleitung eines Projektes. Ein spannendes und ebenfalls sinnvolles Vorgehen, welches nun auch in TONGA abgebildet werden kann.
- Das Benachrichtigungssystem versendet nun Erinnerungen und Mahnungen zu Techniklisten. Sollte die Rückgabe einer Ausleihe anstehen informiert TONGA hierüber via Benachrichtigung einen Tag für dem Rückgabedatum. An überfällige Rückgaben wird nun auch mit TONGA wie gewohnt erinnert, was für die perspektivische Ablösung unseres alten Verleihsystems sehr wichtig ist.
- KollegInnen des Techniklagers können nun die Ausleihhistorie von Artikeln und deren -einheiten sehen. Damit können wir besser auswerten welche Artikel häufig entliehen werden und unseren Service weiter verbessern.
- Weitere Bugfixes und Verbesserungen
- Speichern von Artikeln mit Bildern konnte zu Problemen führen und ist nun wieder möglich.
- Darstellungsfehler bei der Rücknahme von Artikeln wurden behoben.
- Darstellungsfehler bei Artikel-Reparaturen wurden behoben.
Ausleihhistorie und Verbesserungen der Technikausleihe (Sprint 57)
- NutzerInnen werden nun automatisch vom TONGA-System für die Ausleihe gesperrt wenn Rückgaben überfällig sind. Auch wenn das für NutzerInnen eine unschöne Funktion ist, so werden der Grund für die Sperrung durch TONGA transparenter und ein aktives Handeln dadurch einfacher. NutzerInnen bekommen bei der Sperrung eine detaillierte Liste von Artikeln, welche zu der Sperrung geführt hat. Dadurch können hoffentlich Missverständnisse aufgeklärt und vergessene Artikel schnell gefunden werden.
- Für unsere KollegInnen des Techniklagers gibt es nun eine Personen-bezogene Verwaltungsübersicht über alle Ausleihen des Systems. NutzerInnen können hier manuell gesperrt und entsperrt werden. Außerdem sind alle aktuellen und vergangenen entliehenen Artikel sichtbar.

- Weitere Bugfixes und Verbesserungen
- Die Dispoplanung im Techniklager funktioniert nun auch korrekt für nur teilweise zurückgenommene Artikel
- Wenn der Leihzeitraum von Techniklisten verschoben wurde konnte es zu einem Server-Fehler kommen – das wurde behoben.
- zahlreiche kleinere Darstellungsfehler durch das Softwareupdate wurden behoben.
Artikelpakete und neue Logos (Sprint 58)
TONGA hat ein neues Logo. Vielleicht es es schon aufgefallen, aber wir haben unser Interims-Logo ausgetauscht und nun eine etwas besser zu erkennende Palme mit den fünf TONGA-Farben im Hintergrund.

- Die KollegInnen im Techniklager können nun Artikelpakete zusammenstellen. Diese Pakete helfen NutzerInnen dabei Standard-Ausleihen schnell und einfach auszuwählen und auszuleihen. Mit dieser Funktion können wir vorgefertigte Technik-Zusammenstellungen anbieten, welche dann bspw. passend zugeschnitten für spezifische Kamera- oder Ton-Übungen sind.

- Weitere Bugfixes und Verbesserungen
- Mengenartikel erscheinen korrekt auf Leihscheinen.
- Der PDF-Druck von Leihscheinen funktioniert wieder richtig.
- Sortierung von Artikel-Sets wurde verbessert.
- Die Buttons zum Öffnen der Ausleihhistorie funktionieren nun in allen Browsern.
Artikelpakete in der Technikausleihe (Sprint 59/60)
- NutzerInnen der Technikausleihe können über das Menü „Technikausleihe“ -> „Artikelpakete“ die vorgefertigten Zusammenstellungen ansehen und mit einem klick die gesammte Sammlung auf die Technikliste setzen. Dies erleichtert in der Zukunft den Ausleihprozess erheblich. Unser Team im Techniklager und unsere Lehrenden arbeiten daran sinnvolle Artikelpakete zusammenzustellen und bald anbieten zu können.
- Das Profil im Menü wurde umbenannt in Einstellungen, um den die Einstellungen von Benachrichtigungen besser zum persönlichen Profil zu trennen (Sprint 61).
- Weitere Bugfixes und Verbesserungen
- Probleme mit dem Materialschein wurden behoben.
- zahlreiche kleinere Darstellungsfehler durch das Softwareupdate wurden behoben.
- Das Reduzieren von Artikeleinheiten bei der Ausleihe sorgte u.U. für Fehler. Dies wurde behoben.
Filminfoblatt und öffentliche Profile (Sprint 61)
Sprint 61 stand ganz im Zeichen der Distribution und Außendarstellung von Personen und Projekten auf TONGA
- Im persönlichen Menü gibt es einen neuen Menüpunkt „Profil“. Hier können Bilder und Informationen hinterlegt werden, welche öffentlich sichtbar sein sollen. Es war uns wichtig unseren NutzerInnen selbst die Wahl zu geben, welche Informationen über sie sichtbar sein sollen. Diese Eingabemaske gibt die dafür nötigen Einstellungsmöglichkeiten an unsere NutzerInnen.

- Ein neuer Asset-Typ für die Distribution ist nun verfügbar. Das Film-Infoblatt ist (ähnlich wie der Herstellungsplan) eine eigene komplexe Seite im Projekt. Hier können alle Informationen für die Auswertung und Distribution von Projekten hinterlegt werden. Wir haben uns viel Mühe gegeben die zahlreichen Eingaben übersichtlich anzuordnen und bereits erfasste Daten sinnvoll zu übernehmen.

Erweiterungen des Filminfoblatts und Links (Sprint 62)
- Das Film-Infoblatt wurde um weitere Angaben zu DarstellerInnen, Credits, Regie-Kommentaren und Synopsis erweitert. Auch hier haben wir wieder versucht die Dateneingabe so einfach wie möglich zu gestalten. In übersichtlichen interaktiven Tabellen können alle DarstellerInnen und Credits eingetragen und fortlaufend bearbeitet werden.

- Eine Kopieren-Funktion am Ende der DarstellerInnen-Liste ermöglicht es, bereits erstellte Listen mit Studierenden oder dem Cast des Projektes in die DarstellerInnen-Liste zu kopieren. Damit ist keine Doppel-Erfassung mehr nötig! Daten können schnell und einfach eingefügt und nachbearbeitet werden.
- Für Daten, welche in Deutsch und Englisch vorliegen müssen freuen wir uns, dass wie DeepL in TONGA einbinden konnten. In ausgewählten Textfeldern des Film-Infoblatts steht die Übersetzungsfunktion zur Verfügung, um schnell Texte zu übersetzen und so einen guten Ausgangspunkt für die Bearbeitung zu haben:

Wir bedanken uns wie immer bei allen NutzerInnen für die Arbeit mit TONGA und freuen uns über Feedback über unsere Mail-Adresse tonga@filmuniversitaet.de, unser Reporting-Tool unter https://tonga.filmuniversitaet.de/usertest/, unseren Telegram-Kanal https://t.me/tonga_filmuniversitaet oder in der wöchentlichen „offenen Sprechstunde“ Freitags um 9 Uhr unter https://us02web.zoom.us/j/81668426918?pwd=WTBGeVFxeDZXMEpFY3YzQzFubyt3UT09.
Viele Grüße
das TONGA-Team