TONGA Updates Sprint 46 – 48

Veröffentlicht von TONGA am

Liebe NutzerInnen von TONGA,

heute wurden zahlreiche neue Funktionen und Fehlerbehebungen auf tonga.filmuniversitaet.de veröffentlicht, welche die Bedienung und Stabilität verbessern.
Mit dieser E-Mail möchten wir über diese Neuerungen informieren.
Das Update umfasst drei Entwicklungsschritte (sogenannte „Sprints“ in der agilen Softwareentwicklung):

Neuer Asset-Typ „Personenliste“ (Sprint Nr. 46):

  • Für Workflows gibt es nun den Asset-Typ „Personenliste“. In dieser Liste können ähnlich wie auf der „Teamliste“ Mitglieder der Filmuniversität erfasst werden. Auf dieser Liste müssen die Personen aber nicht eingeladen werden. Außerdem können auf der „Personenliste“ auch neue Personen erfasst werden, welche nicht Mitglied der Filmuniversität sind. Damit eignet sich dieses Asset besonders für bspw. „Cast-Listen“.
  • In bereits laufende Projekte kann dieses Asset über das Bearbeiten des Projekt-Workflows hinzugefügt werden.

Profil und Benachrichtigungen (Sprint Nr. 47):

  • Ein NutzerInnen-Profil wurde implementiert in dem Benachrichtigungseinstellungen konfiguriert werden können. Das Profil befindet sich nach dem Anmelden im Menü unter dem eigenen Namen und dem Punkt „Profil“.
  • Im Profil können für vier Kategorien von Benachrichtigungen die Weiterleitung per E-Mail konfiguriert werden. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie bspw. über Freigabeanforderungen oder Einladungen zu Projekten direkt per E-Mail informiert werden möchten. Weniger wichtige Benachrichtigungen können Sie sich nicht oder nur gesammelt einmal pro Tag zusenden lassen. Bitte beachten Sie, dass die tägliche Zusammenfassung von ungelesenen Benachrichtigungen noch nicht umgesetzt ist und erst mit Sprint 49 implementiert wird. Die sofortige Mail-Benachrichtigung funktioniert jedoch bereits.
  • Die Benachrichtigungszentrale von TONGA ist nun unter dem NutzerInnen-Menü unter „Benachrichtigungen“ verfügbar. Dort finden Sie alle Benachrichtigungen, welche TONGA für sie gesammelt hat. Dies umfasst Nachrichten zu Assets die freigegeben oder aktualisiert wurden, Einladungen für Projektmitglieder und BetreuerInnen sowie erste Status-Updates zu Techniklisten.
  • Sie können nach den unterschiedlichen Kategorien der Benachrichtigungen filtern und entweder nur „ungelesene“ oder alle Benachrichtigungen anzeigen lassen. Über einen Button können Sie alle Benachrichtigungen als gelesen markieren oder über den Button neben dem Datum der Benachrichtigung den „gelesen“-Status einzelner Elemente ändern. Ein roter Indikator in den einzelnen Kategorien und neben Ihrem Profil zeigt Ihnen an, wie viele ungelesene Benachrichtigungen Sie aktuelle besitzen.

weitere Bugfixes:

  • lange Links auf der Artikeldetailseite werden nun übersichtlich mit ihrem Namen angezeigt (danke an Volker Striemer)
  • der Inhalt von Artikel-Sets wird nun korrekt angezeigt, auch wenn Artikel verschoben oder gelöscht wurden (danke an Hanno Kunow)

Inhalte von Assets kopieren und proaktive Freigaben (Sprint Nr. 48):

  • Inhalte der Assets vom Typ „Teamliste“, „Personenliste“, „Rechte und Lizenzen“ und „Herstellungsplan“ können nun kopiert werden.Für diese Assets in der aktuellen oder einer zukünftigen Phase sind „Kopieren“-Buttons verfügbar um den Vorgang zu starten. Klicken Sie den Button an um einen Dialog zu öffnen und das Asset auszuwählen von dem kopiert werden soll. Es werden Ihnen nur Assets angezeigt, welche zu dem Typ des Ziel-Assets passen damit Fehlbedienungen verhindert werden. Wenn Sie durch den Kopiervorgang Daten überschreiben würden werden Sie vor dem Kopieren gewarnt, damit nicht versehentlich Daten überschrieben werden. Bitte beachten Sie, dass die Kopieren-Funktion im Moment nur der ProjektbesitzerIn zur Verfügung steht.
  • Freigebende Personen können nun die Freigabe für Assets und Projektphasen erteilen auch ohne die vorherige Anforderung der Freigabe durch die Studierenden des Projekts. Diese neue Funktion soll die erforderliche Kommunikation verschlanken und es den freigebenden Personen ermöglichen auch proaktiv Freigaben zu erteilen. Es ist jedoch weiterhin möglich für Studierende die Freigabe explizit anzufordern, um die freigebenden Personen an die Begutachtung eines Assets oder einer Phase zu erinnern. (Danke an Uli Kunz und René Beine für die Unterstützung bei der Konzeption dieses Features)
  • Freigebende Personen für eine Projektphase können nun proaktiv die Freigabe einer Phase erteilen, auch wenn noch nicht alle freizugebenden Assets freigegeben sind. Diese Funktion gibt den freigebenden Personen die Möglichkeit auf Verzögerungen in der Freigabe einzelner Assets flexibel zu reagieren und bpsw. in Absprache mit betroffenen BetreuerInnen proaktiv in die nächste Phase freizugeben. (Danke an Uli Kunz und René Beine für die Unterstützung bei der Konzeption dieses Features)

weitere Bugfixes:

  • die Leihzeiträume von Artikeln mit einem Zeitpuffer am Ende des Ausleihzeitraums wird nun korrekt berechnet
  • nur teilweise zurückgenommene Set-Artikel werden korrekt als „nicht verfügbar“ angezeigt und können nicht erneut ausgegeben werden
  • im Editor für Projekt-Workflows können der Typ und Eigenschaften von Assets in vergangenen Phasen nicht mehr bearbeitet werden um Datenverluste zu vermeiden
  • bei der Reservierung von mehreren Einheiten des gleichen Artikels werden die korrekte Anzahl an Reservierungen erzeugt
  • das Ändern eines Artikeltyps erhält dessen Zuordnungen zu Artikel-Sets

Wir bedanken uns bei allen NutzerInnen für die Arbeit mit TONGA und freuen uns über Feedback über unsere Mail-Adresse tonga@filmuniversitaet.de, unser Reporting-Tool unter https://tonga.filmuniversitaet.de/usertest/, unseren Telegram-Kanal https://t.me/tonga_filmuniversitaet oder in der wöchentlichen „offenen Sprechstunde“ Freitags um 9 Uhr unter https://us02web.zoom.us/j/81668426918?pwd=WTBGeVFxeDZXMEpFY3YzQzFubyt3UT09.

Kategorien: Allgemein